FINKGezwitscher Folge 7 Redewendungen

Shownotes

In der siebten Folge des Podcasts FINKGezwitscher sprechen wir mit unserem Gast Mark Wendt über
Reden und Redewendungen. Mark studiert Germanistik, Deutsch, Französisch und Spanisch an der Uni
Tübingen. Der Meister der Sprachen arbeitet als studentischer Mitarbeiter im Finkschen Büro.
Er versteht es zu reden und an Nicks Reden mitzuwirken.
Wir unterhalten uns über typische Redewendungen und wie oft wir sie im Alltag verwenden
An welcher Aussage ist tatsächlich etwas Wahres dran?
Und wir sprechen über die Reden im Landtag, Gemeinderat, Kreistag, bei Empfängen und anderen
Veranstaltungen. Wo rede ich am Liebsten, was erzähle ich am Meisten, wo höre ich auf zu reden?
Wie wichtig sind Reden in der Politik, was sollte man dabei vermeiden?
In welchen Situationen werden Reden als besonders wirkungsvoll empfunden? Sind es die großen Reden vor einem breiten Publikum, die im Gedächtnis bleiben, oder sind es eher die persönlichen Gespräche im kleinen Kreis, die nachhaltig wirken? Wir diskutieren auch darüber, wie Reden in der heutigen politischen Landschaft verwendet werden, um Botschaften zu vermitteln und Mitsprache zu ermöglichen.
Welche Rolle spielt die Rhetorik dabei und wie können Politiker ihre Redekunst verbessern?

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.